FAQ
Sharing
-
Was ist Fahrzeug-Sharing?
Das Sharing-Angebot COONO soll in Tübingen eine Alternative zum eigenen Fahrzeug bieten. Dafür werden die zur Verfügung stehenden Autos und Roller kurzzeitig vermietet und können so gemeinschaftlich genutzt werden.
-
Für wen und welche Zwecke eignet sich Fahrzeug-Sharing?
Gerade in der Stadt kommst du mit dem Fahrzeug-Sharing oft preisgünstiger und bequemer von A nach B als mit einem eigenen Fahrzeug. Du sparst – je nach Fahrzeugnutzung – u.a. Anschaffungskosten, Reparaturen, Wertverlust, TÜV, Winterreifen oder auch Parkgebühren. Denn beim Sharing bezahlst du nur, wenn du das Fahrzeug auch wirklich nutzt.
-
Wie kann ich COONO nutzen?
Wenn Du mit uns fahren willst, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein haben und Dich bei unserer App anmelden – die gibt's im Apple App Store oder im Google Play Store.
-
Wer darf ein COONO-Fahrzeug fahren?
Nur eine bei uns angemeldete und für die jeweilige Nutzung bzw. Fahrt freigegebene Person darf ein Fahrzeug steuern. Vor Beginn der Fahrt bestätigst du, dass du noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis bist.
Anmeldung & Registrierung
-
Wie registriere ich mich?
Lade die COONO-App auf Dein Mobiltelefon: Du findest Sie im Apple App Store oder im Google Play Store. Registriere Dich mit Deinen Daten, entscheide Dich für eine Zahlungsmethode – möglich ist Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftmandat – und gebe die dafür nötigen Angaben ein.
Lass nun Deinen Führerschein validieren. Um mit COONO zu fahren, brauchst Du einen Führerschein der Klasse B / Klasse 3. Sende uns über die App ein Video von Deinem Führerschein und Dir. Für die Anmeldung und Freigabe machen wir eine Sichtprüfung der eingereichten Videos. So können wir auch die älteren, grauen Führerscheine und sogar beschädigte Dokumente validieren. Die Bearbeitung kann ein bis zwei Tage dauern: Hat alles geklappt, bekommst Du von uns eine Bestätigung per Mail.
-
Wie leihe ich ein COONO-Fahrzeug aus?
Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug suchen – und sofort nutzen oder für Dich reservieren. Der Buchungszeitraum beträgt 15 Minuten; innerhalb dieser Zeit kannst Du Deine Fahrt starten. Das Fahrzeug wird ohne Schlüssel direkt über die App geöffnet: Wische das Schloss-Symbol nach rechts über die Leiste auf dem Bildschirm. Jetzt beginnt Deine Mietzeit.
Während des Reservierungszeitraums von 15 Minuten ist das Fahrzeug in der App für andere Nutzerinnen und Nutzer nicht sichtbar. Wenn Du ein von Dir reserviertes Fahrzeug innerhalb der 15 Minuten nicht verwendest, wird es wieder freigegeben. Du kannst das Fahrzeug nach einem abgelaufenen Reservierungszeitraum ein weiteres Mal reservieren. Nutzt Du allerdings auch diese zweite Buchung nicht, geht eine weitere Buchung erst wieder nach zwei Stunden.
-
Wie oft muss der Führerschein zur Validierung gezeigt werden?
Vor der ersten Fahrt musst Du Dich mit Deinem Führerschein bei uns registrieren. Dabei kontrollieren wir Führerscheinklasse und Alter. Außerdem prüfen wir alle zwei Jahre, ob Dein Führerschein nach wie vor gültig ist. Dazu erhältst Du von uns eine Aufforderung. Nach dieser Aufforderung und bis zur Prüfung wird Dein Konto von unserem Kundenservice gesperrt. Darüber hinaus überprüfen wir jedes Jahr bei zehn Prozent unserer Nutzerinnen und Nutzer die Fahrerlaubnis mit einer Zwischenvalidierung.
-
Welche Führerscheine werden akzeptiert? Auch internationale?
Wir akzeptieren internationale Führerscheine aus EU- und EWR-Ländern. Weitere ausländische Führerscheine – wie z. B. aus der Schweiz oder aus Großbritannien – müssen von uns leider abgelehnt werden. Das hängt damit zusammen, dass diese Führerscheine in Deutschland nur sechs Monate nach der Einreise gültig sind. Anschließend müssen sie in eine deutsche Fahrerlaubnis überschrieben werden. Der Aufwand, das zu überprüfen, ist für uns unverhältnismäßig.
Reservierung
-
Kann ich ein Fahrzeug im Voraus reservieren?
Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug suchen und sofort nutzen oder für Dich reservieren. Die Reservierung ist maximal 15 Minuten möglich. Innerhalb dieses Zeitraums kannst Du Deine Fahrt starten. Die Reservierung ist kostenlos. Die kostenpflichtige Mietzeit beginnt erst dann, wenn Du das Fahrzeug über die App öffnest. Wische dazu das Schloss-Symbol auf dem Display nach rechts.
-
Ist die Reservierung eines Fahrzeugs bereits kostenpflichtig?
Nein, die Reservierung ist kostenlos.
-
Kann ich meine Reservierung vor Fahrtantritt nochmals ändern?
Ja, Du kannst Deine Reservierung vor Fahrtantritt löschen und das Fahrzeug wieder freigeben. Dir entstehen dabei keinerlei Kosten.
Benutzerkonto
-
Wie kann ich meinen Führerschein aktualisieren?
Wenn eine Aktualisierung des Führerscheins notwendig ist, kannst Du Dich bei uns über per E-Mail an coono@swtue.de melden. Wir zeigen Dir dann alle nötigen Schritte die Verifizierung Deines neuen Führerschein.
-
Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich tun?
Solltest Du dein Passwort einmal vergessen haben, findest Du beim Login unterhalb des Passwort-Feldes einen „Passwort vergessen“-Button. Den klickst Du an, um Dein Passwort zurückzusetzen. Das System führt sich durch alle notwendigen Schritte.
-
Welche Daten werden bei der Nutzung gespeichert?
Wir speichern die Daten, die Du uns bei Deiner Registrierung mitgeteilt hast. Für die Abrechnung speichern wir außerdem Start- und Endpunkt der Fahrten, Mietdauer und Kilometerleistung. Diese Daten bleiben gespeichert, solange Dein Profil bei uns besteht. Informationen zu Deinem Recht auf Auskunft findest du auch in unseren AGBs und der Datenschutzerklärung.
-
Ich möchte COONO nicht mehr nutzen: Wie kündige ich?
Sende eine schriftliche Kündigung an unseren Kundenservice. Der zwischen uns geschlossene Vertrag kann von jeder Vertragspartei mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt werden. Lese dazu mehr in unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen.
-
Wie löse ich einen Gutscheincode ein?
Gehe in der App auf „Profil“. Dort findest du den Tab „Promotion Code“: Über das Plus- Zeichen kannst du einen Gutscheincode eingeben.
Allgemeine Infos zu den Fahrzeugen
E-Auto
-
Welche Autos werden angeboten?
In unserem Fahrzeug-Sharing werden bieten wir momentan Renault ZOE mit der 52-kW-Batterie an.
-
Wie weit komme ich mit einer vollen Tankladung?
Die Reichweite der E-Autos beträgt 300 km bei 100 % Ladestand zu Beginn der Fahrt. Die tatsächliche Reichweite kann allerdings von diesem Wert abweichen und hängt beispielsweise von Deinem Fahrstil und den Außentemperaturen ab. An einer öffentlichen Ladestation (AC) mit 22 kW kannst Du in rund einer Stunde eine Reichweite von circa 140 km nachladen, an einer Schnellladesäule (DC) sind es circa 270 km.
-
Darf ich im Fahrzeug rauchen?
Unsere Mietfahrzeuge sind öffentliche Verkehrsmittel mit generellem Rauchverbot.
-
Sind Fahrten ins Ausland möglich?
Unsere E-Autos haben eine Zulassung für das europäische Ausland. Ausgenommen sind europäische Länder, die nur Übersee erreicht werden können. Wenn Du Dir dabei unsicher bist, frag bei unserem Kundenservice nach und lass es Dir dort genehmigen. Für länderspezifische Nachweise (z. B. Autobahnvignette) musst du selbst aufkommen. Bitte entsorge die Aufkleber nach der Fahrt.
-
Wie kann ich Kindersitze befestigen?
Kindersitze können in unseren Autos mit Dreipunktgurt oder mit den Systemen Isofix und Top Tether befestigt werden. Den Kindersitz musst du allerdings selber mitbringen.
E-Roller
-
Welche Roller werden angeboten?
Im Roller-Sharing werden kannst Du momentan E-Roller der Marke Kumpan (Modell 1954 R) mieten.
-
Wie öffne ich die Helmbox des Rollers?
Beim Starten mit der App öffnet sich die Helmbox automatisch. Vor Beginn der Fahrt musst du die Helmbox also immer schließen. Ein Symbol im Display zeigt Dir, ob die Box gerade auf oder zu ist. Die Helmbox kann außerdem über den Touchscreen geöffnet werden.
-
Darf ich eine weitere Person mitnehmen?
Ja, du kannst eine weitere Person als Sozius mitnehmen. Die zweite Person ist auch versichert. Zwei Helme – in den Größen M und L – befinden sich in der Helmbox. Die Fußrasten werden durch kurzen Druck entriegelt und klappen auf.
-
Kann ich das Fahrzeug auch außerhalb des Gebietes nutzen?
Du kannst einen Roller sowohl außerhalb des Gebietes fahren als auch parken, was jeweils kostenpflichtig ist. Um die Miete zu beenden, musst Du den Roller wieder ins Gebiet zurück bringen.
-
Muss ich eine Hygienehaube tragen?
Ja! In der Helmbox findest Du Einweg-Hygienehauben, die Du und ggf. dein Sozius unter dem Helm tragen müssen. Bitte entsorge sie danach im Restmüll.
Fahrzeuge aufladen
E-Auto
-
Wo und wie werden die E-Autos geladen?
Dazu musst das E-Auto bei der Rückgabe zum Laden an die Ladesäule anschließen. Das funktioniert bargeldlos: Nimm dazu einfach die Ladekarte, die im Handschuhfach liegt, und halte sie an das entsprechende RFID-Feld der Ladesäule. Daraufhin entriegelt sich die Steckerbuchse an der Ladesäule und Du kannst das Kabel dort mit etwas Druck einstecken. Anschließend öffnest Du am Auto Tankdeckel und Steckerbuchse und steckst das andere Ende des Ladekabels in die Buchse. Den Deckel vor der Ladebuchse öffnest Du mit einem Knopf neben dem Lenkrad.
Falls nötig, kannst Du das Auto an allen „TüStrom-Ladestationen“ kostenfrei laden. Bitte beachte: Gewährleisten können wir einen reibungslosen Ladevorgang nur an den TüStrom-Ladestationen. Sollte es Probleme oder Störungen an Ladestationen eines Drittanbieters geben, bitten wir Dich diesen direkt zu kontaktieren.
Den Ladezustand der Fahrzeuge kannst Du der Anzeige im Auto entnehmen oder in der App einsehen. In der App wird der Ladezustand stündlich aktualisiert.
Informationen zum „Laden an der TüStrom-Ladestation“ und die „TüStrom-Ladestationen: Fragen und Antworten“ findest Du unter www.swtue.de/laden.
-
Was mache ich mit dem Ladekabel, wenn ich die Miete gestartet habe?
Nachdem Du das E-Auto entriegelt hast, kannst Du den Ladekabel-Stecker vom Fahrzeug abziehen. Erst dann kann der Stecker am anderen Ende des Kabels aus der Buchse der Ladesäule abgezogen werden. Verschließe die Steckerbuchse am Auto und klappe den Tankdeckel zu. Das Ladekabel verstaust Du bitte im Kofferraum. Kabel mit Steckertyp CCS für die Schnellladung befinden sich an den Schnellladesäulen.
E-Roller
-
Wie wird der Roller geladen?
Du musst den E-Roller nicht selbst laden. Bei niedriger Ladung wechselt unser Servicepersonal die Batterie. E-Roller mit sehr niedrigem Ladestand werden in der App nicht angezeigt.
-
Wie gebe ich den Roller zurück?
Um den von Dir ausgeliehenen E-Roller zurückzugeben, musst Du ihn innerhalb unseres Geschäftsgebietes abstellen – und zwar auf einem Motorrad- oder einem Fahrradabstellplatz. Du kannst ihn auch auf Gehwegen abstellen, musst dabei aber 1,20 Meter Restdurchgangsbreite für Fußgänger freilassen.
Natürlich kannst Du Deine Fahrt außerhalb unserer Geschäftsgrenzen unterbrechen; die Parkzeit zählt dann zu Deiner Mietzeit dazu.
Parken & Miete beenden
E-Auto
-
Wie gebe ich das E-Auto zurück?
Du parkst das Auto auf seinem zugewiesenen Stellplatz bzw. seiner zugewiesenen Ladesäule. Wo das ist erfährst du in der App oder auf einem Hinweisaufkleber in der Mittelkonsole. Schließe das Fahrzeug anschließend an die Ladesäule an und beende erst danach die Miete über die App. Achtung: Sobald Du das Auto verschließt, kann der Ladestecker nicht mehr eingesteckt werden.
-
Wie schließe ich das Fahrzeug beim Parken ohne Mobilfunkempfang?
Hast Du an einem Parkplatz einmal keinen Empfang, möchtest aber parken und das Auto abschließen, dann kannst Du dafür den Fahrzeugschlüssel verwenden. Er liegt im Handschuhfach. Aber: Bei der Rückgabe muss der Ausleihvorgang immer über die App abgeschossen werden.
-
Welche Stellplatzregelungen muss ich beachten?
Jedes E-Auto hat seinen festen Stellplatz mit zugewiesener Ladestation. Dort übernimmst Du das Fahrzeug und gibst es auch zurück.
Solltest du das Fahrzeug am Ende Deiner Fahrt doch woanders abstellen müssen, weil z. B. der Parkplatz oder die Ladesäule belegt war, informiere bitte unbedingt den Kundenservice. Ansonsten müssen wir Dir eine Service-Anfahrt im Geschäftsgebiet berechnen (siehe Kostenpauschalen).
Im Parkhaus Altstadt-Mitte befindet sich die Parkkarte in der Halterung im Handschuhfach (bei Schlüssel und Ladekarte).
Im Neckar-Parkhaus liegt die Dauerparkkarte im Ablagefach der Mittelkonsole.
Bitte unbedingt jeweils diese Parkkarten für die Ein- und Ausfahrt verwenden.
-
Wo kann ich parken oder einen Zwischenstopp einlegen?
Parken bei einem Zwischenstopp – solange die Miete läuft – kannst du überall, wo Parken erlaubt ist. Evtl. anfallende Parkgebühren musst Du allerdings selbst bezahlen.
E-Roller
-
Wie gebe ich den Roller zurück?
Um den von Dir ausgeliehenen E-Roller zurückzugeben, musst Du ihn innerhalb unseres Geschäftsgebietes abstellen – und zwar auf einem Motorrad- oder einem Fahrradabstellplatz. Du kannst ihn auch auf Gehwegen abstellen, musst dabei aber 1,20 Meter Restdurchgangsbreite für Fußgänger freilassen.
Natürlich kannst Du Deine Fahrt außerhalb unserer Geschäftsgrenzen unterbrechen; die Parkzeit zählt dann zu Deiner Mietzeit dazu.
-
Wo kann ich parken?
Du musst den Roller innerhalb unseres Geschäftsgebietes abstellen – und zwar auf einem Motorrad- oder einem Fahrradabstellplatz. Du kannst ihn auch auf Gehwegen abstellen, musst dabei aber mindestens 1,20 Meter Restdurchgangsbreite für Fußgänger freilassen.
-
Darf ich eine weitere Person mitnehmen?
Ja, du kannst eine weitere Person als Sozius mitnehmen. Die zweite Person ist auch versichert. Zwei Helme – in den Größen M und L – befinden sich in der Helmbox. Die Fußrasten werden durch kurzen Druck entriegelt und klappen auf.
Tarife & Bezahlmethoden
-
Was kosten die COONO E-Autos?
Alle aktuellen Preise und Kostenpauschalen findest Du auf der Startseite unter E-Auto.
-
Was kosten die COONO E-Roller?
Alle aktuellen Preise und Kostenpauschalen findest Du auf der Startseite unter E-Roller.
-
Welche Extragebühren gibt es?
Bei unsachgemäßer Nutzung können Extrakosten auf Dich zukommen. Details dazu gibt es auf unserer Website bei den Tarifen.
-
Welche Bezahlmethoden gibt es?
Du kannst per SEPA-Lastschrift oder mit Kreditkarte (MasterCard und VISA) bezahlen. Die Bezahlmethode legst du einmalig in der COONO App an, kannst sie dort aber jederzeit ändern.
-
Wann erfolgt die Abrechnung?
Die Abrechnung erfolgt gesammelt einmal monatlich, zum 15. des Folgemonats.
Schäden, Versicherung & Knöllchen
E-Auto
-
Was ist zu tun, wenn das Fahrzeug beschädigt oder verschmutzt ist?
Uns bekannte Schäden am Fahrzeug kennzeichnen wir mit dem Aufkleber „Schaden bekannt“. Diese Schäden werden dir auch vor Mietbeginn in der App angezeigt. Entdeckst Du neue Schäden, melde sie – vor Deiner Fahrt – bevorzugt über die App oder dem Kundenservice per E-Mail an coono@swtue.de oder unter Tel. 07071 157-491. Bitte melde uns auch starke Verschmutzungen, bevor Du losfährst. Sollte der Schaden oder die Verschmutzung so groß sein, dass Du die Fahrt nicht antreten kannst, werden wir Dir Alternativen anbieten.
-
Was passiert, wenn ich geblitzt werde?
Ein Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens geht direkt an uns. Da jede Fahrt angemeldet wird, können wir das Vergehen schnell zuordnen und reichen den Strafzettel weiter.
-
Wie gehe ich vor, falls ich ein Knöllchen wegen Falschparkens erhalte?
Parkst Du falsch und bekommst einen Strafzettel, musst Du ihn bezahlen. Erreicht uns eine Zahlungsaufforderung, ordnen wir sie dem Mietvorgang zu und reichen sie an Dich weiter.
-
Was ist bei einem Unfall zu tun?
Befolge die Schritte auf dem Quickguide, den du im Fahrzeug findest!
- Kundenservice kontaktieren
Tel. 07071 157-491 - Anruf Polizei – 110 (immer, wenn am Unfall ein Dritter beteiligt war – egal ob als Geschädigter oder (Mit-)Verursacher; auch bei Schädigungen von Fremdeneigentum
- Abschleppservice anrufen (Servicenummer bgv)
Tel. 0721 660 4444 - Unfallskizze/-formular ausfüllen (Handschuhfach)
- Unfall und Schaden durch Fotos dokumentieren
- Auf Abschleppservice warten
- Unfallskizze/-formular, Fotos und Infos zum Abschleppvorgang an coono@swtue.de senden
Wichtig: Gib kein schriftliches Schuldanerkenntnis ab. Das könnte zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Bitte lass Dir in jedem Fall den Namen des Unfallgegners und des Fahrzeughalters geben und notiere das Kennzeichen sowie das Aktenzeichen der Polizei.
- Kundenservice kontaktieren
-
Was ist bei einer Panne zu tun?
Im Falle einer Panne:
- Informiere umgehend unseren Kundenservice unter
Tel. 07071 157-491 oder
per E-Mail an coono@swtue.de - Befolge dann die weiteren Schritte auf dem Quickguide.
- Außerdem musst du zusätzlich den Pannendienst von RENAULT Z.E. ASSISTANCE kontaktieren:
Telefon innerhalb Deutschlands:
0800 5893305 (kostenfrei)
Telefon außerhalb Deutschlands:
+492232 739937
E-Mail: renault@axa-assistance.de
- Informiere umgehend unseren Kundenservice unter
-
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung im Schadensfall?
Die von Nutzerseite im Schadensfall zu zahlende Selbstbeteiligung beträgt bei E-Autos aktuell maximal 1.000 € je Schadensfall. Darüber hinaus sind alle COONO-Fahrzeuge gesetzlich haftpflicht- und vollkaskoversichert. Mehr dazu findest Du in unseren AGBs.
E-Roller
-
Was ist zu tun, wenn das Fahrzeug beschädigt oder verschmutzt ist?
Uns bekannte Schäden am Fahrzeug kennzeichnen wir mit dem Aufkleber „Schaden bekannt“. Diese Schäden werden dir auch vor Mietbeginn in der App angezeigt. Entdeckst Du neue Schäden, melde sie – vor Deiner Fahrt – bevorzugt über die App oder dem Kundenservice per E-Mail oder unter Tel. 07071 157-491. Bitte melde uns auch starke Verschmutzungen, bevor Du losfährst. Sollte der Schaden oder die Verschmutzung so groß sein, dass Du die Fahrt nicht antreten kannst, werden wir Dir Alternativen anbieten.
-
Was passiert, wenn ich geblitzt werde?
Ein Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens geht direkt an uns. Da jede Fahrt angemeldet wird, können wir das Vergehen schnell zuordnen und reichen den Strafzettel weiter.
-
Wie gehe ich vor, falls ich ein Knöllchen wegen Falschparkens erhalte?
Parkst Du falsch und bekommst einen Strafzettel, musst Du ihn bezahlen. Erreicht uns eine Zahlungsaufforderung, ordnen wir sie dem Mietvorgang zu und reichen sie an Dich weiter.
-
Was ist bei einem Unfall zu tun?
Befolge die Schritte auf dem Quickguide, den Du in der Helmbox findest!
- COONO-Kundenservice kontaktieren
Tel. 07071 157-491 - Polizei anrufen – 110 (immer wenn am Unfall ein Dritter beteiligt war – egal ob als Geschädigter oder (Mit-)Verursacher, auch bei Schädigungen von Fremdeneigentum
- Unfallort und Schäden durch Fotos dokumentieren
- Fotos an coono@swtue.de senden
Wichtig: Gib kein schriftliches Schuldanerkenntnis ab. Das könnte zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Bitte lass Dir in jedem Fall den Namen des Unfallgegners und des Fahrzeughalters geben und notiere das Kennzeichen sowie das Aktenzeichen der Polizei.
- COONO-Kundenservice kontaktieren
-
Was ist bei einer Panne zu tun?
Informiere bei einer Panne umgehend unseren Kundenservice unter Tel. 07071 157-491 oder per E-Mail an coono@swtue.de
-
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung im Schadensfall?
Klein-Schäden bis 250 € sind vom Kunden vollständig zu tragen. Bei Schäden über 250 € – diese werden über die Versicherung abgewickelt – beträgt die Selbstbeteiligung 10% des Schadens, aber mindestens 250 €. Darüber hinaus sind alle Fahrzeuge gesetzlich haftpflicht- und vollkaskoversichert. Mehr dazu steht in unseren AGBs.